Warzen entfernen – wie du Warzen richtig behandelst

Wie werden Warzen entfernt?

Bevor man sich daran macht, seine Warzen entfernen zu wollen, muss man sich sicher sein, um was für einen Typ von Warze es sich handelt. Es gibt nämlich verschiedene Warzenarten. Am häufigsten sind die Dornwarzen, Mosaikwarzen und Stachelwarzen. Oft stellt sich die Frage, wie man genau diese Warzen entfernen kann.
Ich selbst leide schon seit meiner Jugend unter Warzen. Auf meiner Suche nach Hilfe zu diesem Thema bin ich im Internet auf sehr viele Seiten zum Thema Warzen gestoßen. Aber diese waren mir zu wissenschaftlich oder konnten mir nicht die passenden Produkte und Tipps zur Behandlung von Warzen geben. Daher habe ich mich entschlossen, eine eigene Seite aufzubauen. Ich hoffe, so auch weiteren Betroffenen direkt helfen zu können. Über weitere Erfahrungen zum Thema Warzen bin ich sehr dankbar. Euer Mike

Die passenden Produkte zur Warzenentfernung habe ich auf meiner Produktübersicht zusammengefasst.

Warze unter Fuss

Das solltest du über die Warze wissen:

Meist beginnt es mit einer kleinen, leichten Verhärtung an der Haut. Nicht selten wird es erst mit Hornhaut oder einem Hühnerauge verwechselt. Erst wenn die Stelle wächst und mehr ausbeult, erkennen es die Meisten als eine Warze. Doch dann hat man eigentlich schon die erste wichtige Phase zur Behandlung dieser Viruserkrankung verpasst. Es ist zwar nicht unmöglich, im späteren Verlauf noch Warzen zu entfernen, aber es kann unter Umständen erheblich länger dauern. Ob nun an den Füßen oder den Händen, es ist einem unangenehm, wenn andere diese Warzen sehen könnten. Jeder kennt doch diesen Ekel und auch die Angst davor, sich selbst anzustecken. Deswegen zeige ich dir, wie ich Warzen erfolgreich los werde und welche Produkte ich für das Entfernen von Warzen genutzt habe.

Zum Abschluss möchte ich noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich auf diesen Seiten nur Hilfe und Erfahrungen zum Thema „Warzen entfernen“ geben kann. Ich gebe weder eine Garantie auf Erfolg noch berufe ich mich auf medizinische Studien. Grundsätzlich gilt, sobald die Warzen schmerzen, bluten oder nicht behandelt werden können, dass umgehend ein Arzt aufzusuchen ist.

Warzen entfernen – wie du Warzen richtig behandelst wurde zuletzt bearbeitet am: by

Was sind Warzen und wie entstehen sie?

Übertragung von Warzen FußEine Warze ist eine Geschwulst, also eine flache Erhebung in der obersten Hautschicht (sog. Epidermis), welche durch Viren (sog. HPV Viren) ausgelöst werden. Diese nisten sich in den Hautzellen ein und vermehren sich in den Zellkernen. Das ist in der Regel gutartig, hat also keine weiteren gesundheitlichen Folgen. Es gibt aber auch Ausnahmen. In ganz seltenen Fällen können Warzen auch bösartig werden. Das ist meist dann der Fall, wenn man sie nicht behandelt.

1.1. Die Übertragung

Das Virus überträgt sich von Mensch zu Mensch über direkten Kontakt der Haut oder auch indirekt über Flächen und Gegenstände. Das beste Beispiel ist der Besuch einer Dusche im Hallenbad. Wer hier ohne Badeschuhe herumläuft, riskiert mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Ansteckung mit dem Virus. Über kleinste Verletzungen der Haut oder Schleimhäute kann dieser sich dann einnisten und die Warze bildet sich. Zwischen der Infektion und dem Ausbruch können schon mal mehrere Wochen oder Monate liegen.

1.2. Das Immunsystem

Sehr entscheidend, warum jemand eine Warze bekommt und warum eher nicht, ist das persönliche Immunsystem. Bei Menschen mit starkem Immunsystem haben es die Viren deutlich schwerer, eine Infektion zu verursachen und Warzen auszubilden. Sie werden vorher vom Körper bekämpft. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass mein Immunsystem kein wirksamer Schutz gegen Warzen ist. Ich bin einfach zu anfällig dafür. Bei Menschen mit einem sehr schlechten Immunsystem kann es schon mal der Fall sein, dass Warzen am ganzen Körper entstehen. Nicht selten sind dann neben den Händen und Füßen auch Gesicht und Geschlechtsorgane betroffen. In diesem Fall macht es aber keinen Sinn, diese selber zu behandeln. Hier ist immer der Weg zum Arzt Pflicht!

Auf diesen Seiten habe ich die meisten Produkte zur Behandlung von Warzen zusammengetragen.

Was sind Warzen und wie entstehen sie? wurde zuletzt bearbeitet am: by

Welche Warzenarten gibt es?

Die drei häufigsten Formen von Warzen sind:

  • die Stachelwarze (Vulgäre Warze)

    Stachelwarze
    Verrucae vulgares – die Stachelwarze

    Dies ist einer der am häufigsten vorkommende Warzenarten. Man erkennt die Entstehung an den typischen kleinen Hautverhärtungen. Sie sind am Anfang sehr klein. Mit dem Wachstum können auch in unmittelbarer Nähe weitere Warzen entstehen. Dann spricht man auch von einem Warzenteppich. Man erkennt sie sehr leicht an der Hornhautartigen Struktur. Überwiegend treten sie an den Händen, Fingern, Fingernägelrändern und den Fußsohlen auf.

  • die Mosaikwarze (Plantarwarze)

    Mosaikwarzen am Fuß entfernen
    Mosaikwarzen am Zeh

    Diese Warzenart ordnet man den so genannten Fußsohlenwarzen zu. Sie breiten sich nur oberflächlich an den Unterseiten der Füße und den Zehen bzw. Zehenzwischenräumen aus. Sie stören fast gar nicht. Die einzelne Mosaikwarze ist sehr klein, tritt aber nie alleine auf.

    Besonders unangenehm ist aber die:

  • die Dornwarze (Stechwarze)

    Dornwarzen am Fuß entfernen
    Dornwarzen am Fuß

    Wie der Name schon sagt „bohrt“ sich diese Warze recht tief in die Haut. Am häufigsten taucht die Dornwarze bzw. Stechwarze an den Füßen, Fußsohlen und Zehen auf. Ich selbst bin sehr stark von Dornwarzen betroffen. Ich nenne sie auch liebevoll die „Eisbergwarze“. Denn das, was man an der Oberfläche sieht, ist nur die Spitze der Stechwarze. Bedeckt ist sie durch eine hornhautartige Struktur. In der Tiefe kann sie auch noch breiter werden. Die Behandlung von Dornwarzen ist unter Umständen sehr langwierig. Daher ist auch hier gegebenenfalls ein Arzt aufzusuchen, um wirksam Dornwarzen entfernen zu können.

    Ich selbst habe in meinem Selbstversuch gezeigt, wie ich Dornwarzen mit Salicylsäure an meiner Fußsohle behandel.

Neben diesen drei Formen von Warzen gibt es noch viele weitere. Manche treten altersbedingt auf, wieder andere sind gar nicht gleich als Dornwarzen zu erkennen. Ich werde immer mal wieder eine neue Warzenart vorstellen. Einen letzten Typ will ich aber nicht unerwähnt lassen. Das ist die so genannte

  • Feigwarze (Feuchtwarze)

    Feigwarzen gehören deswegen zu den unangenehmen Warzenarten, weil sie vorwiegend im Intimbereich vorkommen. Übertragen wird sie meist durch Geschlechtsverkehr. Besonders gefährlich ist, dass eine Variante des Warzen-Virus auch Gebärmutterhalskrebs mit auslöst. Die Feigwarzen sind anfänglich sehr kleine, weißliche oder fleischfarbende Knötchen. Solltet ihr so etwas entdecken, unbedingt zum Arzt gehen. Will man ohne ärztlichen Rat selber Feigwarzen entfernen, dann besteht eine nicht grade geringe Gefahr, empfindliche Körperstellen im Intimbereich erheblich zu verletzen.

Eine Auflistung von Produkten zur Entfernung von Dornwarzen, Mosaikwarzen und Stachelwarzen findest du HIER.

Welche Warzenarten gibt es? wurde zuletzt bearbeitet am: by

Wie kann ich mich gegen Warzen schützen?

barfuss-im-freibad-warzen-entfernen
Ansteckungsgefahr Freibad

Warzen werden durch Viren ausgelöst, durch direkten Kontakt mit der Haut übertragen und sind sehr ansteckend. Daher  sind Flächen oder Gegenstände, die ebenfalls schon Kontakt mit dem Virus hatten, auch gefährlich. Hier spricht man dann von einer Schmierübertragung. Sind die Viren erst von einem Menschen auf den anderen übertragen, nutzen sie meist kleinste Hautverletzungen, um sich festzusetzen.

3.1. Vorbeugung

Daher ist der wirksamste Schutz gegen Warzen die Vorbeugung. Das heißt, trage in öffentlichen „Barfuß“-Bereichen immer was an deinen Füßen. Barfuß in der Spaßbad-Dusche oder in der Sporthalle ist absolut tabu. Mehrere hundert Menschen nutzen diese Einrichtungen täglich. Und wenn man dann bedenkt, dass laut einer Studie über 60% aller Menschen das Virus haben, dann ist das mehr als jeder zweite um dich herum. Das Risiko für eine Ansteckung ist also sehr hoch.

3.2. Kontakt vermeiden

Werkzeug zur WarzenentfernungEbenso solltest du direkten Kontakt der Hände mit Warzen vermeiden. Dazu gehört auch, nicht an eigenen Warzen zu kratzen. Dadurch kannst du den Virus weiter auf deiner Haut verbreiten. Wenn du deine Warzen behandelst, dann trage im Idealfall Einweghandschuhe. Zur Entfernung von abgestorbenen Warzen-Teilen benutze ich sowohl eine Hautkürette als auch einen so genannten Zystenlöffel.

Hier habe ich einige Utensilien zur Warzenbehandlung zusammengetragen.

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, sehr häufig meine Handtücher zu wechseln und es zu vermeiden, fremde Handtücher benutzen zu müssen. Denn auch hier warten die Viren auf ihren neuen Wirt.

Seit 2006 gibt es gegen die Feigwarze einen Impfstoff. Das ist für viele Frauen eine wichtige Information. Denn dadurch können sie eine mögliche Ursache für Gebärmutterhalskrebs vermeiden. Gegen die anderen Arten von Warzen gibt es bisher keinen Impfstoff. Daher sollten die einfachsten hygienischen Grundregeln von jedem eingehalten werden.

Wie kann ich mich gegen Warzen schützen? wurde zuletzt bearbeitet am: by

Was hilft gegen Warzen am Fuß?

Als besonders lästig empfinden es die meisten, wenn es sich eine Warze am Fuß (Fußsohle) bequem gemacht hat. Während die Mosaikwarze noch recht unauffällig werden kann, so wird eine Dornwarze (Stechwarze) sehr schnell sehr unangenehm. Sie stört beim Laufen und kann sogar sehr schmerzhaft werden. Daher habe auch ich meine Dornwarze am Fuß erfolgreich behandeln können. Wie ich es gemacht habe, lest Ihr in meinem Selbstversuch.

4.1. Warzenpflaster

Schon bei den ersten Anzeichen einer Warzeninfektion sollte man daher reagieren. Hier bringt schon das Warzenpflaster sehr gute Erfolge. Es schützt gleichzeitig vor weiterer Warzenbildung. Denn grade im feuchtwarmen Bereich der Schuhe fühlen sich die Viren sehr wohl. Der Wirkstoff besteht meist aus Salicylsäure. Behandlungsregionen sind die Fußsohle. Bei fortgeschrittener Infektion oder auch speziellen Warzenarten (wie die Dornwarzen) sind die Pflaster nicht so zu empfehlen.

4.2. Warzenlösung (Salicylsäure)

Sollte das Stadium der Warzenbildung schon weiter vorangeschritten sein, so empfehle ich das Auftragen einer Lösung zum Entfernen der Warzen. Besonders bei der tiefer sitzenden Dornwarze ist dies durch mehrere Anwendungen sinnvoller. Ein Vorteil bei dieser Anwendungsart ist das Bilden eines dünnen Schutzfilmes. Nach dem Duschen kann man die aufgeweichte und abgestorbene Haut einfach entfernen. Aber Vorsicht bei der Anwendung: Es darf nur die betroffene Stelle mit der Lösung (meist Salicylsäure) behandelt werden, da ansonsten die gesunde angrenzende Haut verletzt wird. Es gibt eine große Anzahl an Lösungen, mit denen sich Warzen einfach entfernen lassen. In meiner Produktübersicht habe ich einige Warzenlösungen aufgelistet.

4.3. Warzenvereisung

Bei Mosaikwarzen empfehle ich das Vereisen der Warzen. Es ist leicht durch handelsübliche Produkte möglich. Diese wirken vorwiegend an den obersten Hautschichten und gehen nicht so sehr in die Tiefe wie bei einer Behandlung durch den Arzt. Grundsätzlich ist das Vereisen von Warzen an den Füßen nur in wenigen Fällen zu empfehlen. Ein Vereisung wie beim Arzt kann durch handelsübliche Produkte nicht erreicht werden. Das Vereisen empfehle ich daher nur bei neu entstehenden Warzen oder bei sehr oberflächlichen Warzen. Nur wenige Vereisungsprodukte erzielen überhaupt ein positive Ergebnis. Welche Produkte zum Vereisen von Warzen geeignet sind, zeige ich in meiner Produktübersicht.

Was hilft gegen eine Warze an der Hand?

Ich empfinde es als sehr unangenehm, wenn ich mal wieder Warzen an der Hand habe und jemandem die Hand schütteln muss. Ich möchte die Übertragung von Warzen so gut es geht vermeiden. Mit einer Warze an der Hand oder an einem Finger wird man schnell als unhygienisch eingestuft. Ab und zu entsteht bei mir auch eine Virusinfektion am Fingernagelrand. Das kann schon mal unangenehm drücken am Nagel. Häufig bilden sich an den Händen die so genannten Stachelwarzen.

5.1. Warzenlösungen mit Salicylsäure

Warze_Entstehung_Finger
Warze am Finger

Genau wie an den Füßen gibt es auch an den Händen sehr viele Möglichkeiten, wie man die Warzen entfernen kann. Jedoch sollte man bedenken, dass man seine Hände natürlich sehr oft benutzt. Daher ist nicht jede Methode zur Entfernung gleichermaßen geeignet. Bei noch sehr kleinen Warzen empfehle ich die Anwendung von Warzenlösungen (z.Bsp. WarzAb). Sobald du feststellst, dass sich die Hautoberfläche an einer Stelle leicht verhärtet und es keine typische Stelle für Schwielen oder Hornhaut ist, dann führe diese Anwendung durch. Eine später beginnende Anwendung dauert unter Umständen sehr viel länger. Eine Übersicht von Warzenlösungen findest du HIER.

Warzenheilung_nach_Vereisung

Bei größeren Warzen oder wenn die erste Behandlung keinen Erfolg bringt, dann nutze ich oft Mittel zur Vereisung der Warzen. Dabei wird der durch die Warzen-Viren geschädigte Hautbereich abgetötet und löst sich mit der Zeit ab. Beachte bei allen Methoden aber immer die Grundregeln der Hygiene. So nutze ich auch zum Entfernen der Hautreste immer eine Hautkürette.

>> Geeignete Utensilien zur hygienischen Behandlung der Warzen habe ich auf dieser Seite zusammengefasst.

Wie aber bei allen Warzen am Körper gilt: sollte die Infektion zu groß sein oder keine Heilung eintreten, dann sollte immer ein Arzt die Warzen behandeln!

Was hilft gegen Warzen am Fuß? wurde zuletzt bearbeitet am: by