Tag 32 – Reinigen mit Pinzette

Warze behandelt mit Salicylsäure

Warze behandelt mit SalicylsäureWarzen_entfernen_Tag32-2So langsam wird es übersichtlich. Heute habe ich richtig viel abgestorbene Haut entfernen können. Wie immer nutze ich dazu eine spezielle Pinzette, die durch Rillen an der Spitze besser greifen kann und die Haut besser hält. Grundsätzlich gilt bei der Behandlung von Warzen immer, dass Warzenbereiche als auch abgestorbene Hautbereiche niemals direkt mit den Fingern angefasst werden sollten. Denn es könnte zur Übertragung der Viren kommen und sich an den Fingern oder anderen Fußbereichen neue Warzen bilden.

Die obere kleine Warze hat sich nun nicht weiter ausgebreitet. Daher habe ich hier die Behandlung mit WarzAb wieder eingestellt und nutze nur noch AloeVera.

Bei der unteren Warze wechsel ich noch immer täglich zwischen der Säure und AloeVera.

Der weiße Bereich an der Hauptwarze war dann doch nicht mehr so schlimm. Relativ schnell löste sich dieser Bereich nach der Behandlung ab. Doch im Zentrum ist es noch immer sehr fest und hornartig. Daher wird die Behandlung mit der Salicylsäure weitergeführt. Wenn ich zu früh nachlasse, dann kann die Warze komplett wiederkommen und die ganze Aktion war für die Mülltonne.

Tag 24 – Behandlung des Zentrums

Warzen_entfernen_Tag24-1Warzen_entfernen_Tag24-2Die Behandlung der Ränder um die Hauptwarze hat Erfolg gehabt. Die Haut dort wird schon deutlich heller und es sind kaum noch Verhärtungen vorhanden. Im Zentrum bin ich noch immer vorsichtig. Es hat sich ein leichter Druckschmerz entwickelt. Ich möchte vermeiden, dass es beginnt zu bluten. Ich habe euch heute mal ein Bild mit bereit gestellt, auf dem ich zeige, wie umfangreich ich den Bereich der Warze noch mit der WarzAb-Lösung behandel. Ich trage die Lösung gezielt nur noch im zentralen Bereich auf. Die kleinen Warzen lasse ich komplett aus. Dort nutze ich nur noch AloeVera. Wichtig ist, dass nach dem Auftragen der Salicylsäure gewartet wird, bis die Lösung getrocknet ist und es eine feste Schutzschicht gebildet hat. Grundsätzlich behandel ich die Stelle auch erst immer nach dem Duschen, wenn die Haut schön weich ist. Dann reißt sie beim Entfernen auch nicht so leicht ein. Und ich kann mehr entfernen. Man sollte es aber nicht übertreiben. Wenn es diesmal nicht ab geht, dann bestimmt beim nächsten mal. Man darf nicht zu ungeduldig werden. Ausserdem schauen ich immer gerne, ob die Ränder sauber verheilen. Nur wenn sie verhornt bleiben, dann behandel und entferne ich die Haut.

Tag 8 – Nur nicht nachlassen

Dornwarze an Fuß

Dornwarze an FußAuch am 8. Behandlungstag konnte ich wieder etwas abgestorbenes Hautmaterial abtragen. Die große Warze ist nun schon sehr flach. Aber die erkrankte Haut geht noch weiter in die Tiefe. Das kann man sehr gut daran erkennen, dass die Färbung der freigelegten Hautschicht noch weiß ist. Erst wenn es fleischfarben wird, steht die Behandlung der Warze kurz vor dem Abschluss.

Die beiden oberen Warzen werde ich nur noch ganz leicht mit der Säure behandeln, um sicher zu gehen, dass alle vom Warzenvirus befallenen Bereiche entfernt werden. Würde man etwas übersehen, dann wächst die neue Haut schnell über die betroffenen Stelle und die Warze kann sich wieder ausbreiten bzw. wachsen.

Nach dem Abtragen der Haut bei den beiden unteren Warzen bin ich mir noch immer nicht sicher, wie tief diese sind. Die freigelegte Hautschicht ist noch immer verhärtet, was auf die Verhornung durch den Warzenvirus hinweist. Auch hier werde ich aber aufpassen müssen, nicht gesunde Haut zu verletzen. Denn nach dem letzten Auftragen der Salicylsäure hatte ich einen leichten Stechschmerz in diesem Bereich.

Warzenbehandlung mit Salicylsäure

Daher trage ich nun die Salicylsäure sehr punktuell auf die kleinen Warzen auf. Bei großen Warze bedecke ich wieder großzügig den ganzen Bereich.

Man könnte die beiden kleinen Warzenbereiche nun auch mit natürlichen Warzenmitteln weiter behandeln. Diese schonen den gesunden Hautbereich und eigenen sich für sehr kleine Warzen. In meiner Produktübersicht habe ich einige Artikel aufgeführt.


Tag 1 – Es geht los – Dornwarzen mit Salicylsäure entfernen

Warzenbehandlung an Tag 1

Warzenbehandlung an Tag 1Seit etwa 8 Monaten habe ich eine Warze unter der Fußsohle des linken Fußes. Anfangs war lediglich eine kleine Verhärtung zu spüren. Diese wurde aber sehr schnell immer größer. Noch hatte ich keine Schmerzen, aus Erfahrung weiß ich aber, dass es sich um eine Dornwarze handelt, da die Verhärtung merklich in die Tiefe geht. Leider habe ich die entstehende Warze nicht umgehend wie sonst üblich behandelt.

In der letzen Woche konnte ich erstmalig einen Druckschmerz spüren. Beim genauen Untersuchen der Warze konnte ich erkennen, dass sich um die erste Warze neue kleine Bereiche bildeten, die auf eine Entstehung von neuen Dornwarzen schließen lassen.

Auf Grund der Anzahl der Warzen und dem Warzentyp entscheide ich mich für eine Behandlung mit Salicylsäure (Warzab), da ich davon grade noch eine Flasche im Haus habe. Also habe ich gestern nach dem Duschen die Flüssigkeit auf die Warzen großzügig aufgetragen. Man sollte dies idealer Weise nach dem Duschen machen, da dann die Haut weicher ist und die Säure besser einwirken kann. Zu Beginn der Behandlung trage ich die Salicylsäure so auf, dass auch wenige Millimeter neben der Warze bedeckt wird. Denn nicht immer ist die Verhärtung an der Hautoberfläche auch die reale Größe der Warze.

Auf dem Bild sieht man den Behandlungsfortschritt 24 Stunden nach dem Auftragen. Die getrocknete Schutzschicht habe ich bereits entfernt. Man erkennt deutlich die Hauptwarze und etwa 4 Tochterwarzen. Die leichte Aufhellung am Rand der Warzen wurde durch die Salicylsäure verursacht. Auf die gleiche Fläche habe ich erneut die Säure aufgetragen.


Produkte zur Verätzung von Warzen findest zu in meiner Übersicht.